Bücher Kostenlos Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board
Bücher Kostenlos Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board
Und auch zur Zeit, nach dem Autor zu kennen, kann man ebenfalls überwinden, dass das Buch in erster Linie die Gründe entwickeln zu lesen empfohlen. Heute Buch qualifiziert Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte Mit Dem Calliope-Mini-Board erfolgt Sie behandeln in mehr Merkmale der Art und Weise des Lebens zu bekommen. Sie können nicht verschiedene Methoden der zugehörigen Quellen stattfinden machen müssen. Wenn Sie die verschiedenen Methoden haben etwas zu überprüfen, können Sie darauf abzielen, die weichen Dokumente Systeme dieses Buch zu holen.

Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board

Bücher Kostenlos Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board
in diesem brandneuen Ära Der Aufenthalt wird beabsichtigen Sie mit anderen ständig zu konkurrieren. Einer der modal zu konkurrieren, ist die Idee, Geist, sowie das Verständnis, dass eingeschlossen erleben auf von jemandem. Zur Pflege dieser Bedingung, jeder braucht viel besseres Wissen, Verstand zu haben, wie auch geglaubt. Es ist zu fühlen mit dem anderen konkurrierte, offensichtlich in die Großzügigkeit und dieses Leben zu tun viel besser zu sein. Unter der Art und Weise in, die durch eine Analyse durchgeführt werden kann, ist.
Als auch, warum eine Bewertung nicht über diese Veröffentlichung versuchen? Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte Mit Dem Calliope-Mini-Board ist ein von einem des für jede Art von Grad bezeichnet Analyse Produkts. Wenn Sie wirklich für das brandneue motivierende Buch zu suchen, die Absicht, diese Haft zu lesen und auch Sie haben keine Art von Ideen in irgendeiner Weise kann zum Buch genommen werden. Dies ist nicht kompliziert Veröffentlichung, keine herausfordernden Worte zu überprüfen, und auch jede Art von anspruchsvollem Thema sowie Themen zu erkennen. Führung ist äußerst geschätzt dies erst vor kurzem unter den inspirierendsten kommenden Bücher.
Was Sie dieses Buch in Betracht ziehen? Sind Sie immer noch mit diesem Buch verwirrt? Wenn Sie wirklich daran interessiert sind, auf dem Titel dieser Veröffentlichung zu überprüfen basiert, können Sie nur sehen, wie Guide wird Sie sicherlich einige Dinge geben. Es geht nicht nur um das, wie dieses Buch Ausgabe über, geht es um genau das, was man aus dem Buch ziehen könnte, wenn Sie ausgecheckt haben. das ist auch nur für wenige Web-Seiten; es wird sicherlich helfen Ihnen zusätzliche Inspirationen zu bieten. Ja, Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte Mit Dem Calliope-Mini-Board ist wirklich unglaublich für Sie.
Genau das, was in Bezug auf die Methode, um dieses Buch zu erhalten? So einfach! Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte Mit Dem Calliope-Mini-Board ist für weiche Datei von Führung vorgesehen. So können Sie es bequem durch das Buch herunterzuladen. Woher? Werfen Sie einen Blick auf den Link, die wir anbieten und auch einfach anklicken. Beim Anklicken Sie Führung sowie die Sorge, mit ihm finden können. Nun, Ihre Wahl dieses Buch wählen Sie Ihre eigene zu sein ist so einfach.

Autorenkommentar
Nadine Bergner studierte die Fächer Informatik, Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der RWTH Aachen. Seit 2010 leitet sie das InfoSphere – Schülerlabor Informatik, wo 32 Informatikmodule für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 angeboten werden. Insgesamt konnte sie dort bereits über 8.000 kleine und große Gäste für die Informatik begeistern. Patrick Franken ist gelernter Fachinformatiker und Geschäftsführer der Firma AISLER B.V. (aisler.net), einem auf das Prototyping spezialisierten Lieferanten für Platinen und elektrische Bauteile. Vor seiner Tätigkeit bei AISLER hat er über sieben Jahre als Software-Entwickler im Maschinenbau gearbeitet und dabei u.a. ein international gemeldetes Patent im Halbleiterbereich anerkannt bekommen. Julia Kleeberger hat nach Promotion und einer achtjährigen Karriere in der industriellen Forschung das gemeinnützige Unternehmen Junge Tüftler gegründet (www.junge-tueftler.de). Es setzt sich dafür ein, Kindern einen spielerischen Zugang zu digitalen Inhalten zu eröffnen. Neben handwerklichen Fertigkeiten und logischem Denken werden auch Metakompetenzen des 21.Jh. geschult. Thiemo Leonhardt promovierte 2015 in der Fachdidaktik Informatik und unterstützt seit fast zehn Jahren Kinder, um diese für informatische und elektronische Themen zu begeistern. Seine Dissertation behandelte die Fragestellung nach der Konzeption eines begabungsfördernden Umfeldes für Mädchen in der Informatik. Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tatigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor des Buchs ≫Licht und Spaß≪. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen 3D-Scannen und 3D-Druck. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario leitet zur Zeit das FabScanPi 3D-Scanner-Projekt und ist erster Vorsitzender des Vereins Freie Maker e.V. Mario Pesch studiert Chemie und Geographie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Neben seinem Studium arbeitet er im Schülerlabor GI@School am Institut für Geoinformatik. Dort schafft er mit der senseBox (www.senseBox.de) einen einfachen Zugang zu DIY-Messgeräten für Schülerinnen und Schüler und interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Natalia Prost arbeitet nach dem Informatikstudium als Software-Entwicklerin und Projektleiterin im Bildungsbereich. Neben dem Beruf studiert sie zusätzlich Bildungswissenschaften und vermittelt auf www.papiercomputer.de u.a. Informatikwissen und regt zur kreativen Nutzung von Technologien im schulischen und privaten Kontext an. Jan Thar kommt aus der Elektrotechnik/Informatik-Ecke und ist dann im FabLab Aachen (hci.rwth-aachen.de/fablab) – ein guter Platz, um verrückte Dinge zu bauen – hängengeblieben. Einige der Basteleien sind bei Instructables zu finden (www.instructables.com/member/janth). Jan ist häufig auf Makerfaires anzutreffen. Lina Wassong verbrachte während ihres Studiums der Bekleidungstechnik an der HAW Hamburg einen Auslandsaufenthalt in San Francisco. Dieser inspirierte sie, sich mit der kreativen Seite von Elektronik, Software und Maschinen auseinanderzusetzen. Seitdem gestaltet Wassong, neben ihrer Arbeit als Autorin für Verlage wie O’Reilly, dpunkt und Make, interaktive Fashion-Designs und Accessoires. Mit den Mitteln von Elektronik und digitalen Fertigungsverfahren wie Lasercutting und 3D-Druck präsentiert sie die ästhetischen Seiten von Technik und deren vielfältige Einsatzbereiche.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Nadine Bergner studierte die Fächer Informatik, Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der RWTH Aachen. Seit 2010 leitet sie das InfoSphere – Schülerlabor Informatik, wo 32 Informatikmodule für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 angeboten werden. Insgesamt konnte sie dort bereits über 8.000 kleine und große Gäste für die Informatik begeistern.Patrick Franken ist gelernter Fachinformatiker und Geschäftsführer der Firma AISLER B.V. (aisler.net), einem auf das Prototyping spezialisierten Lieferanten für Platinen und elektrische Bauteile. Vor seiner Tätigkeit bei AISLER hat er über sieben Jahre als Software-Entwickler im Maschinenbau gearbeitet und dabei u.a. ein international gemeldetes Patent im Halbleiterbereich anerkannt bekommen.Julia Kleeberger hat nach Promotion und einer achtjährigen Karriere in der industriellen Forschung das gemeinnützige Unternehmen Junge Tüftler gegründet (www.junge-tueftler.de). Es setzt sich dafür ein, Kindern einen spielerischen Zugang zu digitalen Inhalten zu eröffnen. Neben handwerklichen Fertigkeiten und logischem Denken werden auch Metakompetenzen des 21.Jh. geschult.Thiemo Leonhardt promovierte 2015 in der Fachdidaktik Informatik und unterstützt seit fast zehn Jahren Kinder, um diese für informatische und elektronische Themen zu begeistern. Seine Dissertation behandelte die Fragestellung nach der Konzeption eines begabungsfördernden Umfeldes für Mädchen in der Informatik.Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tatigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor des Buchs ≫Licht und Spaß≪. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen 3D-Scannen und 3D-Druck. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario leitet zur Zeit das FabScanPi 3D-Scanner-Projekt und ist erster Vorsitzender des Vereins Freie Maker e.V.Mario Pesch studiert Chemie und Geographie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Neben seinem Studium arbeitet er im Schülerlabor GI@School am Institut für Geoinformatik. Dort schafft er mit der senseBox (www.senseBox.de) einen einfachen Zugang zu DIY-Messgeräten für Schülerinnen und Schüler und interessierten Bürgerinnen und Bürgern.Natalia Prost arbeitet nach dem Informatikstudium als Software-Entwicklerin und Projektleiterin im Bildungsbereich. Neben dem Beruf studiert sie zusätzlich Bildungswissenschaften und vermittelt auf www.papiercomputer.de u.a. Informatikwissen und regt zur kreativen Nutzung von Technologien im schulischen und privaten Kontext an.Jan Thar kommt aus der Elektrotechnik/Informatik-Ecke und ist dann im FabLab Aachen (hci.rwth-aachen.de/fablab) – ein guter Platz, um verrückte Dinge zu bauen – hängengeblieben. Einige der Basteleien sind bei Instructables zu finden (www.instructables.com/member/janth). Jan ist häufig auf Makerfaires anzutreffen.Lina Wassong verbrachte während ihres Studiums der Bekleidungstechnik an der HAW Hamburg einen Auslandsaufenthalt in San Francisco. Dieser inspirierte sie, sich mit der kreativen Seite von Elektronik, Software und Maschinen auseinanderzusetzen. Seitdem gestaltet Wassong, neben ihrer Arbeit als Autorin für Verlage wie O’Reilly, dpunkt und Make, interaktive Fashion-Designs und Accessoires. Mit den Mitteln von Elektronik und digitalen Fertigungsverfahren wie Lasercutting und 3D-Druck präsentiert sie die ästhetischen Seiten von Technik und deren vielfältige Einsatzbereiche.
Produktinformation
Taschenbuch: 322 Seiten
Verlag: dpunkt.verlag GmbH; Auflage: 1 (24. Juli 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3864904684
ISBN-13: 978-3864904684
Größe und/oder Gewicht:
16,4 x 2,2 x 24,1 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen
10 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 178.007 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Die Projekte sind nach Schwierigkeit hervorragend strukturiert und lassen immer zahlreiche Möglichkeiten zum weiteren Ausbau offen. Zudem besitzen die Projektideen einen hohen realitätsnahen Bezug (Metronom, Alarmanlage, etc.). Für alle Lehrkräfte und Kinder die sich mit dem Calliope Mini intensiv beschäftigen wollen bzw. ihn im Unterricht einsetzen möchten eine Pflichtlektüre.Punktabzug gibt es, da im spannenden Kapitel "Hau den Lukas" Variablennamen (in Bild und Text) durcheinandergeworfen werden, so dass die Funktion und die einwandfreie Programmierung des Calliope für Laien in diesem Fall sehr schwierig wird. Leider wird auch bis dahin nicht eingeführte Befehl "Zeichne Balkendiagramm von... bis... " nicht erklärt. (Korrektur erfolgte Prompt... Siehe Kommentar auf meine Rezension!) Dafür gibt es natürlich gleich wieder die vollen 5 Sterne, da dieses Buch absolut inspirierend ist!Zur Programmierung wird der (etwas kompliziertere) PXT-Programm-Editor verwendet. Ich persönlich finde das "Open Roberta Lab" besser für die Schule zur Programmierung des Calliope Mini geeignet, ABER es gibt Projekte (z.B. die "Sanduhr") bei denen die PXT-Programmier-Oberfläche eindeutige Vorteile bietet.
Nicht schlecht
Prima Buch. Beschreibt genau was im sinniges mit der kleinen Platine tun kann. Vorteil vom Buch: Man kann sich auch Offline mit der Materie beschäftigen.
Dieses Buch ist ein sehr guter Einstieg in den Bereich der Sensoren und Mikroprozessoren. Meine Tochter (11 Jahre) hatte gleich selbständig mit dem Calliope und dem Buch loslegen können und viel Spass dabei gehabt.- Gut und einfach erklärt.- Nicht zu überfrachtete Experimente- Sehr abwechslungsreich- Macht auch Vätern Spass
Ich bin enttäuscht, dass ein nächstes Projekt um die Ecke kommt, was Kinder auf Windows zusteuern lässt. Viele Screenshots sind in windows-spezifisch. Das ist m.E. ein totaler Fail, vor allem weil Calliope erstmal nichts mit Windows zu tun hat (Mikrocontroller mit Sensoren und Anzeigeelementen mit Online-Programmierplattform). Für mich geht das gar nicht, das Buch behalte ich nicht.Inhaltlich ist es recht dünn, aber für einen ersten Einstieg durchaus ok, m.E. aber nicht nützlicher als die kostenfreien Lehrmaterialien vom Cornelsen-Verlag selbst.
Das Buch hat eine sehr schöne Sammlung von Projekten, die man mit dem Calliope Mini (jetzt auch über Amazon zu bestellen!) umsetzen kann und erklärt auch gleich die notwendigen Programmier-Grundlagen. Man findet zwar auch im Netz (YouTube, Hackster.io usw.) inzwischen einiges, aber dies ist ein guter Einstieg.
Beim aktuellen Calliope wird ein anderer Editor notwendig, was man leicht übersieht.Nutzt den Editor von der Calliope Webseite und ihr seid auf der sicheren Seite.Mit dem Editor unter dem Link am Anfang des Buches funktioniert zum Beispiel Button A sehr wohl Button B aber nicht.
Man kann natürlich, genügend eigene Kreativität vorausgesetzt, selbst alle möglichen Projekte für den kleinen Minicomputer Calliope ausdenken und realisieren. Vermutlich wird dabei aber nicht die Vielfalt an Beispielen herauskommen, wie sie mit dieser Sammlung zustande gekommen ist. Zahlreiche Autoren haben daran mitgewirkt. In einem ersten Kapitel wird der Computerzwerg vorgestellt, in einem zweiten die Grundlagen der Programmierung dafür vermittelt. Alle weiteren Kapitel widmen sich einem bestimmten Thema, etwa Interaktion (Kapitel 3), den Sensoren (Kapitel 4) oder der Drahtlosen Kommunikation (Kapitel 9). Erfreulich ist, dass alle Autoren ihre Beispiele unter »freie Nutzungslizenz« gestellt haben, was einen vielfältigen Einsatz in Bildungsprojekten erst möglich macht. Ein sehr empfehlenswertes Buch.
Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board PDF
Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board EPub
Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board Doc
Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board iBooks
Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board rtf
Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board Mobipocket
Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board Kindle
0 komentar: